Aktuelles
Stand With Ukraine

12.10.2023
Bezirksamt
Neukölln
Gemeinsame Erklärung
Wir verurteilen die Terror-Angriffe der Hamas auf Israel scharf. Es gibt keinerlei Rechtfertigung für die brutale Ermordung und Entführung von Menschen. Wir erklären uns solidarisch mit allen
Menschen, die unter dem Terror der Hamas leiden.
mehr
30.11.2023
Deutschland Archiv
Bundeszentrale für politische Bildung
Spurenverwischer
Wie
sich Walter Ulbricht und Erich Honecker vor ihren Biografen verstecken
9. Oktober 2023
DIALOG FORUM
Perspektiven aus der Mitte Europas
Vom Umgang mit dem Scherbenhaufen. Deutsche Russlandpolitik auf dem Prüfstand
29.09.2023
Lech Wałesa zum 80. Geburtstag
Deutsche Welle Polnisch
https://www.dw.com/pl/lech-wa%C5%82%C4%99sa-osiem-dekad/video-66955039
Deutsche Welle Deutsch
https://www.dw.com/de/lech-walesa-polens-wende-ikone-wird-80/video-66955036
Deutschlandfunk
Denkfabrik
Wehrhafte Demokratie:
Zivilgesellschaft der Ukraine – Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Wolfgang Templin über Dissidenten, Demokraten und Erneuerer seit 1989,
im Gespräch mit Gesine Dornblüth
„Die
ukrainische Zivilgesellschaft wird sich der neuen Realität stellen – ich hoffe, wir auch“, sagt der DDR-Bürgerrechtler und Autor Wolfgang Templin.
Warum die Ukraine so sehr nach Freiheit strebt
Samstag 08.06.2023
Kulturzug Berlin-Wrocław
Jurko Prochasko & Wolfgang Templin.
Zwei Brückenbauer im Gespräch.
Iwano Frankiwsk, Lviv, Krakau,Wien, Berlin, Warschau, Kyjiv, Wrocław
Live Podcast im Salonwagen
Jurko Prochasko ist ukrainischer Essayist, Germanist,
Schriftsteller & Psychoanalytiker aus Lviv
-Wie nur wenige kennt er die kultur-historischen Bezüge & Beziehungen zwischen der Ukraine, Polen und Deutschland
14.
Juni 2023
Heinrich Böll Stiftung - Die grüne politische Stiftung
Das neue Europa bauen: Bündnis 90 – Blicke auf ein Jubiläum
von Wolfgang Templin
Viele Menschen, die in der DDR den Weg in die Friedens- und Oppositionsgruppen fanden, erfuhren entscheidende politische und kulturelle Impulse in den östlichen Nachbarländern. Der Blick auf
politische und kulturelle Impulse aus den östlichen Nachbarländern der achtziger Jahre gibt Werte und Ziele politischer Akteur*innen des Bündnis 90 frei, die das Profil der heutigen Partei
Bündnis 90/Die Grünen mitprägten…
weiterlesen
01.März 2023
Blätter für deutsche und internationale Poltik
In der März-Ausgabe erörtern François Hollande, Wolfgang Templin, August Pradetto und Günther Baechler die Frage, wann und wie ein stabiler Frieden in der Ukraine gelingen kann.
11. November
2022
Abschied
von einem Weggefährten.
Zum Tode von Werner Schulz
Nachruf
Am Abend des 9. November 2022 ist der frühere DDR-Bürgerrechtler und langjährige Grünenabgeordnete Werner Schulz gestorben. Wir trauern um einen Streiter für die Freiheit und um einen Weggefährten.
27. Mai 2022
DIALOG FORUM
Perspektiven aus der Mitte Europas
„Revolutionär und Staatsgründer“ – Gespräch mit Wolfgang Templin
Di., 03. Mai 2022, 17.00 Uhr
Revolutionär und Staatsgründer - Jósef
Piłsudski
Eine Biografie
Wolfgang Templin stellt sein Buch im Gespräch mit
Cornelius Ochmann (Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit)
Vertretung des Landes Baden-Württemberg
Tiergartenstraße 15
10785 Berlin
06.04.2022
Allianz Ukrainischer Organisationen
vor dem Bundestag zur Aktuelle Stunde
zu den von russischen Truppen verübten Massakern an ukrainischen Zivilisten in Butscha und die sich daraus ergebenden Konsequenzen



Fotos: Christiane Schubert
26.02.2022
Human Rights in Ukraine
The Information Portal of the
Kharkiv Human Rights Protection Group
Address to the international community by "1st December Group", prominent Ukrainian human rights defenders and intellectuals.
It is horrifying to wake up at 5 am from missile explosions which makes all your city feel like a volcano. It is horrifying to see combat on the streets of your city and see missiles targeting residential buildings… more
14. Januar 2022
Experten fordern Korrektur deutscher Russlandpolitik
Mehr als 70 Osteuropa- und Sicherheitsexperten
wenden sich an Regierung und Parteien: Dem aggressiven Vorgehen Russlands dürfe Deutschland nicht länger tatenlos zusehen.
mehr