Aktuelles
04.12.2020
Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung
Wie ein Staat untergeht
Die beiden Autoren Marko Martin und Gunnar Decker blicken in neuen Büchern auf die Künstler*innen- und Intellektuellenszene der letzten Jahre der
DDR. Aus unterschiedlichen Perspektiven erzählen beide Geschichten von Anpassung, Verrat und Verweigerung gegen das DDR-System. Ein Perspektivenvergleich von Wolfgang Templin.
mehr
04.09.2020
50 Bürgerrechtler*innen der ehemaligen DDR
Eine Revolution gegen die Angst – öffentliche Grußadresse an die mutigen Demonstrant*innen in Belarus
Die Bilder und Nachrichten, die uns nun schon seit einigen Wochen aus Belarus erreichen, erinnern uns stark an das Jahr 1989....
mehr
31.08.202
COSMO Radio po polsku -
von
40 Jahre Solidarność
Solidarność znaczy kompromis
Wolfgang Templin im Interview
20.08.2020
1920 - Die Schlacht um Warschau – der Kampf um die Freiheit Europas
organisiert von:
Kanzlei des polnischen Staatspräsidenten
Institut für Nationales Gedenken Warschau
Muzeum Józefa Piłsudskiego in Sulejówek (bei Warschau)
Eröffnungsrede:
Dr. Jarosław Szarek (Kanzlei des polnischen Staatspräsidenten)
An der Debatte nahmen teil:
- prof. Krzysztof Kawalec (Uniwersytet Wrocławski, IPN)
- prof. Marek Kornat (Instytut Historii Polskiej Akademii Nauk)
- prof. Alvydas Nikžentaitis (Instytut Historii Litwy),
- prof. Grzegorz Nowik (Instytut Studiów Polityczny Polskiej Akademii Nauk),
- prof. Janusz Odziemkowski (Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego)
- Wolfgang Templin (niemiecki historyk i publicysta).
Moderation: prof. Włodzimierz Suleja (IPN)
mehr
4. Mai 2020
Bürgerrechte im Ausnahmezustand
Der DDR-Oppositionelle und Osteuropaexperte Wolfgang Templin spricht mit Bürgerrechtler Łukasz Szopa (Vorstandsmitglied des Komitee zur Verteidigung der Demokratie (KOD)) über seine
langjährige Beziehung zu Polen, Probleme der deutschen und polnischen Demokratie angesichts der Corona-Krise und künftige Herausforderungen für die polnisch-deutsche Partnerschaft im europäischen
Kontext.
Das Gespräch ist eine Kooperation der Robert Havemann Gesellschaft, BStU und Mitte21 e. V.
15.01.2020
zum 30. Jahrestag der Erstürmung der Stasi-Zentrale
13.11.2019
Deutsche Welle
Aureliusz Marek Pędziwol im Gespräch mit Wolfgang Templin
"Największe wyzwanie ’89 roku pozostało niezrealizowane"
„Die größte Herausforderung 1989 ist noch nicht realisiert…30 Jahre vorher hatten wir die Hoffnung, dass das sowjetische Imperium sich auflöst. Aber dann zeigte sich, dass dort ein neues Imperium
entstand….“
mehr
31.10.2019
HEINRICH BÖLL STIFTUNG
Hintergrund
Reden wir über Menschenrechte
Der explizite und politische Bezug auf grundlegende Bürger- und Menschenrechte als Programm und Handlungsgrundlage oppositioneller Gruppierungen in der DDR, setzte sich erst in der ersten Hälfte
der achtziger Jahre durch.
Ein Grußwort anlässlich „30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall“.
von Wolfgang Templin
mehr
08.11.2019
Internationale Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Estonian Institute of Historical Memory und der Open Estonia Foundation anlässlich des 30. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer
12.09.2019
Veranstaltung der deutschen Botschaft der in Warschau, ul.Jazdów 12
Über Warschau in die Freiheit - vor 30 Jahren
DDR Flüchtlinge im Spätsommer 1989 in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Warschau.
Fotos: Emilia Butynski
Begrüßung und Einführung:
Jacek Czaputowicz, Außenminister der Republik Polen
Diskussion:
Rolf Nikel, deutscher Botschafter in Warschau
Izabela Gutfeter, 1979 - 1992, Generalsekretärin des Polnischen Roten Kreuz
Wolfgang Templin, Mitbegründer der Initiative für Frieden und Menschenrechte
Marek Prawda, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Warschau,
1989: Koordinator der Hilfe für Flüchtlinge aus der DDR des Bürgerkomitees Solidarność
Moderation: Agnieszka Łada
09.09.2019
Welt am Sonntag
Jacek Czaputowicz und Wolfgang Templin im Gespräch
„Die politische Kultur in Deutschland ist eine andere“
Von
Philipp Fritz
mehr
08.09.2019
Deutsche Welle
Czaputowicz
i Templin w "Welt am Sonntag" o historii, gejach i skrajnej prawicy
von
Jacek Lepiarz
mehr
Gedenken aus Anlass des 80. Jahrestags des deutschen Überfalls auf Polen und des Beginns des Zweiten Weltkriegs
Sonntag, 1. September 2019, 13 Uhr
auf dem Askanischen Platz in 10963
Berlin
auf der Rückseite der Ruine des Anhalter Bahnhofs
Es sprechen:
Prof. Dr. Dieter Bingen, Direktor des Deutschen Polen-Instituts
Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble und Sejmmarschallin Elżbieta Witek
Prof. Dr. Zbigniew A. Kruszewski, Teilnehmer des Warschauer Aufstands
75 Jahre Warschauer Aufstand
31.07. bis 01.08.2019
Reise als Gast der Delegation des deutschen Außenministers Heiko Maas nach Warschau
©
Xander Heinl/ Photothek.de
Die Außenminister Jacek Czaputowicz und Heiko Maas im Gespräch mit polnischen und deutsch Jugendlichen
ŚWIĘTO WOLNOŚCI I SOLIDARNOŚCI | 1–11 CZERWCA 2019
Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag des Wahlsieges der Solidarność im Europäischen Zentrum Solidarność Danzig

Władysław Frasyniuk + Wolfgang Templin
Foto:
Andrzej Kotula
04.06.2019
Deutschlandradio Kultur
30 Jahre friedliche RevolutionSolidarność ebnete den Weg zur
Freiheit
Wolfgang Templin im Gespräch mit Stephan Karkowsky
Deutschlandfunk Kultur
Zeitfragen | Beitrag vom 07.11.2018
100 Jahre
deutsch-polnische Nachbarschaft
Überfall, Kniefall und eine andauernde Unsicherheit
mehr
Zentrum Liberale Moderne
Gegneranalyse
Antiliberales
Denken von Weimar bis heute
mehr
24.02. 2019
2. #EuropaParcours von Pulse of Europe Berlin
© Christiane Schubert
01. Oktober 2018
Verleihung des Berliner Landesordens
05.09.2018
Bürgerrechtler veröffentlichen „Erklärung zu Chemnitz“
Mehr als 100 Bürgerrechtler und ehemalige DDR-Oppositionelle haben sich mit einer „Gemeinsamen Erklärung zu Chemnitz“ zum Versuch populistischer
Gruppierungen, das Erbe der Friedlichen Revolution von 1989 für sich zu vereinnahmen, positioniert.
mehr
Di 15. Mai 2018 um 22:00Uhr
MDR KULTUR - Werkstatt: Der Prager Frühling eine schöne Illusion?
Über "Das Andere 68" in der ČSSR, Polen und der DDR diskutiert MDR KULTUR-Redakteur Stefan Nölke mit dem deutsch-tschechischen Schriftsteller Jan Faktor, dem Bürgerrechtler Wolfgang Templin und dem Historiker Stefan Wolle.
Deutschlandfunk
Zeitzeugen im Gespräch
Sendung vom 31.08.2017 19:15 Uhr
Wolfgang Templin, DDR-Bürgerrechtler und Publizist, im Gespräch mit Birgit Wentzien
mehr
04.Oktober 2016
Verleihung des Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
Deutsche Rufe (10) Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches 1990
Wolfgang Templin erhält Viadrina-Preis
Festakt am Montag, 04. Mai 2015
Der Bürgerrechtler und Publizist Wolfgang Templin erhält den diesjährigen Viadrina-Preis des Förderkreises der Europa-Universität Viadrina für seine Verdienste um die deutsch-polnische
Verständigung.
Friedenssicherung statt Expansionsbelohnung
100 Osteuropaexperten wenden sich gegen den Aufruf "Nicht in unserem Namen" zu mehr Dialog mit Russland im Ukraine-Konflikt. Ihre Forderung: Fakten statt Pathos
mehr
25 Jahre Mauerfall
09.11.2014
Interview in der Süddeutschen Zeitung
mehr
Kundgebung : Stoppen Sie den Krieg gegen die Ukraine! Für Frieden und Menschenrechte in Europa!
am 20.09.2014

Foto: Robert Baag


© Christiane Schubert
Eröffnung des Europäischen Solidarność Centrum
30. und 31. August 2014 in Danzig



© Christiane Schubert
"Man erkennt die Expansionslust des russischen Systems"
1914, 1989 und das Zeitalter der Extreme
Wer an den Ersten Weltkrieg erinnert, muss über dessen Folgen sprechen!
Manifest für eine europäische Erinnerungskultur
25. November 201
Freiheit für Andersdenkende - Wolfgang Templin wird 65
Petition: Kiyv´s Euromaidan is liberationist and not a extremist mass action of civic disobedience
von Andreas Umland
„Kiew – Warschau eine gemeinsame Sache“
Sonntag, der 01.12.2013
Kundgebung vor der Botschaft der Ukraine in Warschau aus Solidarität mit dem Euromaidan